Diamant
Der Diamant entsteht in einer Tiefe von ca. 150 – 300 km unter der Erdoberfläche. Nur dort sind die Bedingungen erfüllt, die ein Diamant braucht um zu enstehen. Dies beinhaltet unter anderem eine Temperatur von mindestens 1000 °C und einen Druck von mindestens 100 Kilobar. Es dauert Millionen von Jahren bis ein Diamant bei uns an der Oberfläche gefunden werden kann.
Er gilt als der härteste Edelstein auf der Welt und erreicht auf der Mohs Skala eine 10.

Carat (Karat):
Gibt das Gewicht des Diamanten an. 1 Karat ist 0.2 Gramm, was aber nicht immer bedeutet, dass ein 2 Karat Diamant grösser erscheint als ein 1 Karat Diamant. Dies ist abhängig vom Schliff und der Tiefe des Diamanten.
Color (Farbe):
Steht für die Farbe des Diamanten. Hier unterscheidet man von zwei verschiedenen Kategorien:
Weisse Diamanten: Die Farbe von Diamanten wird mit einer Skala beurteilt (siehe Foto). Je weniger Farbe der Diamant aufweist, je wertvoller ist er. Weisse Diamanten sollten immer im Bereich D-F sein, damit sie am besten zur Geltung kommen. Umso mehr Gelbanteil der Diamant aufweist, desto mehr sinkt der Preis des Diamanten.
Der Preis für weisse Diamanten wird anhand von dem Rapport festgelegt.
Fancy Diamanten: Sind farbige Diamanten die es fast in allen Farben gibt. Hier gilt das Gegenteil vom weissen Diamanten. Je mehr Farbe der Diamant hat, desto wertvoller ist er.
Es gibt zwei wichtige Faktoren für Fancy Diamanten.
Die Farbe: Hier kommt es auf die Seltenheit an. Die seltensten Farben sind Rot, Blau, Pink, Grün und Violett. Unbehandelte Diamanten mit diesen Farben kosten pro Karat schnell mal so viel wie ein Sportwagen.
Die Intensität der Farbe: Auch hier haben die Labore eine Skala: Faint, very light, Fancy light, Fancy, Fancy Intense, Fancy Vivid, Fancy Deep. Der Preis steigt erheblich mit der Intensität der Farbe.


Clarity (Reinheit):
Die Reinheit wird auch mit einer Skala beurteilt (siehe Foto). Diamanten sind ein Naturprodukt. Ein Naturprodukt ist nicht immer perfekt. Diamanten können verschiedene Einschlüsse aufweisen. Hier gilt, je reiner der Diamant (IF) je wertvoller ist er. Einschlüsse mindern die Brillanz des Diamanten.
Wir empfehlen Diamanten mit mindestens der REINHEIT IF-VS2.

Cut (Schliff):
Der Schliff ist ein sehr wichtiger Faktor. Es gibt verschiedene Schliffarten für Diamanten (siehe Foto).
Der meistgebrauchte ist der Brillantschliff.
Aber nicht nur die Schliffart ist ein Faktor sondern auch die Schliffqualität.
Hier sollte man sich immer für eine Schliffqualität von Exellent – Very good entscheiden, da der Diamant dann das Licht perfekt spiegeln kann.

