Tansanit
Der Tansanit braucht für die Entstehung einzigartige Bedingungen. Erst durch das Vorkommen von Vanadium und andere wichtige Elementen im Boden in der Kombination mit den richtigen Temperaturen und Druck, kann der Tansanit über Jahre hinweg entstehen. Es ist sehr unwahrscheinlich, diese seltenen Faktoren an einem anderen Ort zu finden als diese, die schon bestehen. Die typische Blaufärbung hat der Edelstein dem Mineral Vanadium zu verdanken.
Der Tansanit ist eine Varietät des Minerals Zoisit welches schon länger bekannt ist und weist eine Härte von 6,5 – 7 auf. Jedoch präsentiert sich der Zoisit ausschliesslich in grüner Färbung, während der Tansanit in einem wundervollen Blau erstrahlt. Der hochwertigste Tansanit zeigt ein reines intensives Blau. Die zweite Qualitätsstufe weist neben dem Blau auch noch ein violettes Funkeln auf. Durch das faszinierende, blaue Farbspektrums zählt er zu den bestverkauften Farb-Edelsteinen aller Zeiten.
Carat (Karat):
Die Grösse eines Edelsteins wird anhand von Karat gemessen. Dabei entspricht ein Karat 0,2 Gramm. Der Grundsatz lautet: Je mehr Karat, desto wertvoller der Stein. Tansanite in Investment-Qualität über 50 Karat sind sehr selten.
Color (Farbe):
Tansanit ist pleochroitisch, was bedeutet, dass die Edelsteine jeweils drei Farben aufweisen. Dabei kommt es auf den Betrachtungswinkel an. Je nach Winkel erscheint der Tansanit in den Farben Blau, Purpurrot oder grünlich-gelben Braun (Bronze). Der beliebteste unter ihnen ist allerdings der Royalblaue Tansanit. Dieser ist zugleich auch der wertvollste unter ihnen.
Clarity (Reinheit):
Durch die meist überdurchschnittliche Reinheit des Tansanits, präsentiert er sich in einem atemberaubenden Glanz und erzeugt ein prächtiges Lichtspiel.
Cut (Schliff):
Durch seine Beschaffenheit ist der Tansanit in zahlreichen Schliffarten erhältlich. Der Cushion- und Oval-Schliff werden allerdings am häufigsten verwendet.

Es besteht nur eine kleine Lagerstätte in den Gilewy Hills bei Arusha in Tansania mit einem Gebiet von lediglich 7 auf 1,2 km, die Tansanit in hochwertiger Qualität abbaut. Allerdings erreichen die Edelsteine nur noch selten die herausragende Qualität wie zu Beginn. Das Gebiet scheint bald ausgebeutet zu sein. Das erste Mal abgebaut wurde der Tansanit in den 1970er Jahren.
In Pakistan gibt es weitere Abbaugebiete welche Tansanit an das Tageslicht befördern. Diese sind jedoch in der Farbgebung und der Reinheit nicht annähernd so gut wie die aus Tansania. Auch der Brennvorgang kann dabei nicht helfen, diese Defizite auszugleichen.
Wie der Name erahnen lässt, wurde er vom Fundort Tansania abgeleitet.
Wahrscheinlich hat es kein Edelstein so einfach gehabt, bekannt zu werden, wie der Tansanit und das, obwohl er ursprünglich als Ersatz für den Saphir eingesetzt wurde. Durch das Marketing von Tiffany’s und dem Film Titanic erlangte er einen Bekanntheitsgrad, der nicht zu unterschätzen ist. Dies hat auch einen grossen Einfluss auf den Preis. Eine regelrechte Achterbahnfahrt entstand, welche heute noch sehr in Fahrt ist.
Mittlerweile hat die Regierung Tansanias untersagt, unverarbeitete, rohe Tansanite zu exportieren. Dieses Gesetz sollte dazu dienen, die Entwicklung der heimischen Verarbeitungsindustrie im eigenen Land anzukurbeln und die Wirtschaft zu fördern.

Natürliche, reine, blaue Steine kommen sehr selten vor. Die meisten erhalten die richtige Färbung erst durch das Brennen. Allerdings ist das Vorkommen von Tansanit tausend Mal seltener als der des Diamanten und macht ihn so zu einer wertvollen Besonderheit.
Mit dem Erhitzen des rohen Tansanits auf ca. 370-390 °C können braune und gelbe Farbanteile entfernt und die blaue Farbgebung verstärkt werden. Auf dem Markt befinden sich fast nur gebrannte Edelsteine. Selbst das Umfärben von komplett gelben oder braunen Zoisite in Tansanit ist möglich, solange das Element Vanadium im Stein enthalten ist. Dabei kommt es zu einer Änderung des Oxidationsstadiums, welcher dem Zoisit die blaue Farbe gibt. Leider sind die Händler nicht dazu verpflichtet, Auskunft über den Brennstatus zu geben was es schwierig gestaltet, einen reinen Tansanit zu erkennen.
Entdeckt wurde der Tansanit durch einen Zufall indem durch ein Unwetter ein Feuer entfacht wurde. Nach diesem Feuer entdeckten Massai Hirten die blauen Steine, welche vor dem Unwetter noch nicht da gewesen waren. Sie erkannten, dass sich die zuvor braunen Steine durch die hohe Temperatur des Feuers blau färbten.
